Naturnahe Montessori Grundschule Oy
Wir schaffen einen Lernort zur individuellen Entwicklung unserer Kinder in Gemeinschaft und Natur.
Uns verbindet die Vision, Kindern einen Lernort zu schaffen, an dem sie individuell lernen und Gemeinschaft und Natur erleben können. Wir sind überzeugt davon, dass Kinder aus ihrem eigenen Interesse heraus echtes Fachwissen und praktische Fähigkeiten erlernen und sich so zu selbstbestimmten, verantwortungsvollen Menschen entwickeln.
Aktuelles:
Wir sind derzeit auf Gebäudesuche und dankbar über jegliche Tipps!
Unsere Werte
Achtsames Miteinander
Wir zeigen gegenseitigen Respekt, Wertschätzung und pflegen einen friedvollen Umgang untereinander.
Mutter Erde
In der Natur forschen, ihr achtsam begegnen und täglich kleine Wunder entdecken – die Naturpädagogik ist das Herzstück unserer
Montessorischule.
Selbstbestimmtes Lernen
Die Kinder legen ihre Lernziele gemeinsam mit den Lernbegleitern fest und folgen ihren individuellen Interessen sowie ihrem eigenen Lernrhythmus.
Bindungsorientierte Begleitung
Je zwei Pädagogen pro Klasse begleiten vertrauensvoll die Schüler und fördern deren individuelles Wachstum.
Schulgemeinschaft
Zusammen mit den Familien werden Projekte durchgeführt, Feste gefeiert, Aufgaben und Verantwortung füreinander übernommen.
Gemeinsame Rituale
Redekreise und Jahreskreisfeste geben unserem Schulalltag Struktur und vermitteln den Kindern Geborgenheit und Halt.
Unsere pädagogischen Grundsätze:

Naturpädagogik
„Was das Kind liebt, das wird es schätzen.“
In der Natur forschen und Projekte erschaffen ist Lernen mit allen Sinnen.
Es stärkt Eigeninitiative und Motorik, bringt Freude und Bewegung.
Die Kinder begegnen kleinen Wundern des Lebens, erleben die Kreisläufe
der Natur und werden so zu eigenständigen Schöpferwesen.
Den Kindern die Natur als Lebens- und Lernraum zur Verfügung zu stellen, bedeutet für uns, sie in all ihren Facetten mit all ihren Gesichtern erlebbar und fühlbar zu machen: als Freiraum, Spielraum, Begegnungsraum, Beziehungsraum, Entdeckungsraum, Gestaltungsraum, Selbsterfahrungsraum und Rückzugsraum.
Der Schüler selbst erschließt sich die Natur aktiv und lernt dadurch sich und die Welt zu begreifen. Die Natur ist Lehrmeister und erfährt – wie Tiere und Mitmenschen- höchste Wertschätzung. Erforschen und Entdecken sowie Selbsttätigkeit und Kreativität sind wichtige Zugänge um die Welt und ihre Zusammenhänge in all ihrer Komplexität begreifen und verstehen zu lernen.
Wenn Umweltbildung heute dazu beitragen soll, nachhaltige Lebens- und Verhaltensweisen zu stärken, ist es aus unserer Sicht zentral, eine emotionale Beziehung zur Natur zu ermöglichen und das eigene Eingebundensein in die Natur erfahrbar zu machen. Solche Beziehungserfahrungen mit der Natur entstehen durch eigenes Erkunden, Entdecken und Erleben der natürlichen Zusammenhänge. Dadurch kann sich eine Haltung der Achtsamkeit und des Respekts vor anderen Lebewesen entwickeln.
„Je mehr Sinne beim Lernen beteiligt sind, desto besser prägt sich einem Kind die neue Erkenntnis ein. Das beste Spielmaterial bietet dabei die Natur. Wenn Kinder zum Beispiel mit Blättern spielen, tun sie das mit mehreren Sinnen gleichzeitig. Sie nehmen den harzigen Geruch wahr, fühlen die Blattadern, unterscheiden verschiedene Farbtöne, verändern die Form des Blattes durch Zerrupfen oder Falten. Kinder lernen also durch unmittelbares Erleben.“
(Prof. Dr. Gerald Hüther)
Montessori Pädagogik
„Kinder lernen selbständig aus ihrer natürlichen Neugierde heraus.“
Unsere Schüler lernen, wie es die Montessori Pädagogik vorsieht, in altersübergreifenden Klassen. Eine selbstverständliche Altersmischung ist die natürlichste Form der menschlichen Gemeinschaft und bietet auch in der Schulzeit eine ideale Voraussetzung für den individuellen Lernprozess.
Kinder verschiedenen Alters erleben durch die unterschiedlichen Persönlichkeiten, Interessen, Lebensbedingungen und Lernerfahrungen ein soziales Gefüge, in dem alle miteinander und voneinander lernen können. Es lernen sowohl die jüngeren Kinder von den älteren wie auch umgekehrt. Die Kinder lernen Hilfe zu geben sowie anzunehmen und erleben sich im Miteinander immer wieder in wechselnden Rollen, wodurch sie ihre jeweiligen Stärken und Schwächen kennen und respektieren lernen.
In einer vorbereiteten Lernumgebung lernen die Kinder aus ihrer eigenen Motivation heraus. Sie werden in ihrer Persönlichkeit geachtet und als vollwertige Menschen angesehen.
Das Montessori Lernmaterial regt die Aufmerksamkeit des Kindes an und ermöglicht selbstständiges Lernen durch Selbstkontrolle.
Die Montessori Pädagogik orientiert sich unmittelbar am Kind, berücksichtigt dessen Rhythmus und seine „sensiblen Phasen“ (Zeitraum, in dem die Bereitschaft bei Kindern für bestimmte Lerninhalte sehr hoch ist).
Die Aufgabe der Lehrpersonen ist es, den individuellen Lernprozess und die Auseinandersetzung mit der erfahrbaren Welt zu begleiten und durch Angebote und Anregungen zu bereichern. „Hilf mir, es selbst zu tun“ ist wohl der bekannteste Satz aus der Pädagogik von Maria Montessori. Aus Montessoris Sichtweise leistet ausschließlich das Kind selbst, in Abhängigkeit von und in Auseinandersetzung mit seiner Umwelt, den entscheidenden Beitrag zu seiner Entwicklung. Insgesamt bietet die Montessori-Pädagogik sehr gute Voraussetzungen, um durch gezieltes und liebevolles Eingehen auf die jeweiligen Bedürfnisse des Kindes, das friedvolle Miteinander in der Gruppe und somit später auch der Gesellschaft zu stärken sowie das Selbstvertrauen jedes einzelnen Kindes zu festigen
Gemeinschaft erleben
„Um ein Kind aufzuziehen, braucht es ein ganzes Dorf.“ (afrikanisches Sprichwort)
Die Familien der Montessori Grundschule Oy sind eingebettet in eine Schulgemeinschaft. Zusammen führen wir Projekte durch, übernehmen Aufgaben und feiern Feste. So sind die Kinder verwurzelt in einer Gemeinschaft und spüren Sicherheit, Geborgenheit und Verbundenheit, wodurch sie bestärkt in die Welt ziehen können.
Gegenseitiger Respekt und Achtsamkeit sowie die Grundannahme der Gleichwertigkeit aller Menschen bilden das Fundament des Miteinanders im Schulalltag. Die Zusammengehörigkeit soll frei von Vorurteilen sein, wodurch ein verbindendes Gefühl entsteht, in der die Individualität jedes Einzelnen seinen Platz findet und sich Raum für Kinder aller Begabungen bildet.
Uns ist es wichtig zu sehen, was die Kinder brauchen und wie es ihnen geht. Das setzt voraus, dass man mit ihnen in Beziehung ist, sie aufmerksam beobachtet, achtsam mit ihnen umgeht und wertschätzend mit ihnen spricht.
Wir begegnen unseren Kindern auf Augenhöhe. Für uns ist es unumgänglich sie mit all ihren Facetten und Bedürfnissen zu sehen, sie zu hören, sie zur Partizipation zu ermutigen und sie dabei zu begleiten, wenn sie ihre Potentiale entfalten und lernen, sich und ihren individuellen Bildungsweg zu organisieren. Das bedeutet, Kindern für ihren Entwicklungsstand angemessene Angebote zu unterbreiten, die ihrem Anspruchsniveau entsprechen.
Redekreise und Rituale sind Alltag an unserer Schule und stärken das „WIR“-Gefühl.
Die Erfahrung von Bindung und Sicherheit ist Grundvoraussetzung für ein begeistertes und erfolgreiches Lernen.


“Wir unterstützen die natürliche Neugierde der Kinder und begleiten sie auf ihrem Weg, die Welt zu erkunden. Schule soll für Kinder ein anregender Ort sein, an dem sie Gemeinschaft leben und ihre Verbindung zu sich selbst, ihren Mitmenschen und der Natur stärken können.”
Imke Winestock PÄDAGOGIN & SCHULLEITUNG

“Die Natur ist die Quelle allen Lebens. In der Natur zu sein, bedeutet erleben und lernen mit allen Sinnen.”
Katharina Kapoor VORSTANDSCHAFT

“Wir schätzen jedes Kind in seiner Einzigartigkeit und möchten es jedem Einzelnen ermöglichen, seine individuellen Stärken zu entfalten und eine tiefe Verbindung zu sich selbst und der Natur aufzubauen.”
Eva-Theresa Engel VORSTANDSCHAFT

“Jedes Kind ist hochbegabt. Unsere Aufgabe ist es Kinder zu begleiten. Sie nicht zu behindern, ihnen zu vertrauen und vorzuleben, was es heißt, glücklich und man selbst zu sein.”
Andrea Rettenberger VORSTANDSCHAFT

“Uns ist es ein Herzensanliegen, dass die intrinsische Motivation der Kinder erhalten bleibt und sie ohne Leistungsdruck mit Lernfreude uns Spaß die Welt erkunden, hinterfragen und verstehen lernen können.”
Sarah Moser VORSTANDSCHAFT